Stadtteilgesichter
Im Erfurter Südosten tummeln sich viele Menschen, Initiativen, Vereine und Unternehmen, die sich dafür einsetzen, dass der Stadtteil ein schöner Ort zum Leben ist. Hier stellen wir einige vor. Wir freuen uns über weitere Gesichter.
Kati Langenberger
Hallo, ich bin Kati, deine Quartiersmanagerin. Ich freue mich, dich im Quartier zu unterstützen und als Ansprechperson für deine Anliegen da zu sein. Wenn du Ideen hast, die du umsetzen möchtest, bin ich hier, um dich zu beraten und dir zu helfen, die richtigen Wege zu finden.
Mein Ziel ist es, sicherzustellen, dass deine Bedürfnisse und Wünsche gehört werden. Ich fungiere als Sprachohr für dich und die anderen Bewohner im Erfurter Südosten. Gemeinsam können wir an Lösungen arbeiten und deine Projekte verwirklichen. Ob es um die Verbesserung der Infrastruktur, die Organisation von Veranstaltungen oder um andere Themen geht, ich bin bereit, dich zu unterstützen. Deine Zufriedenheit und das Wohlbefinden liegen mir am Herzen.
Zögere nicht, dich mit mir in Verbindung zu setzen, wenn du Fragen oder Anliegen hast. Ich freue mich darauf, mit dir zusammenzuarbeiten!
Katrin, Maik und Christian vom Jugendhaus Wiesenhügel
Wir sind Katrin (Mitte), Maik (Links) und Christian (Rechts) und bilden gemeinsam nun schon seit 10 Jahren das Team vom Jugendhaus Wiesenhügel.
Wir laden alle Kinder & Jugendliche im Alter von 10 – 27 Jahren herzlich in unser Jugendhaus ein. Dieses gibt es schon seit 20 Jahren und der Verein „Stark unter einem Dach“ e.V., welcher das Jugendhaus als Träger betreibt, wird im Jahr 2025 bereits 30 Jahre.
Im Jugendhaus könnt ihr gerne an unseren vielseitigen Angeboten/Projekten teilnehmen oder euch einfach nur mit Freunden treffen und chillen. Du hast eine eigene Projektidee und benötigst Hilfe bei der Umsetzung oder möchtest einfach nur mal reden? Auch da bist du bei uns genau richtig und wir helfen dir dabei gerne weiter. Denn Mitbestimmung und Partizipation ist uns bei unserer Arbeit sehr wichtig.
Du bist neugierig geworden? Dann komm uns gerne besuchen oder schau für weitere Informationen auf unsere Website!
Das aktuelle Team vom Jugendhaus Wiesenhügel
Angebote und Projekte Jugendhaus Wiesenhügel
Bogenschießen (bei uns im Saal) jeden Montag
Starke Kids (Kids gestalten ihre Ausflüge) immer Dienstag
Sportgruppe (mit Anleitung von Maik) Dienstag & Donnerstag
Schmaus im Jugendhaus (Kochen mit frischen Zutaten) Mittwoch
Hill Girls (Mädchentanzgruppe) Donnerstag
Kreativ mit Vanessa Donnerstag
Turnhalle (Fußball) Freitag
- Öffnungszeiten: Mo/Di: 14:00-19:30 Uhr,
Mi: 15:00-19:30 Uhr, Do/Fr: 14:00-19:30 Uhr
© Foto: Stadtverwaltung Erfurt
Alexander Schimmel
Hallo, ich bin Alexander Schimmel und arbeite in Erfurt-Südost als Sozialraummanager. In meiner Rolle trete ich im Auftrag der Stadtverwaltung Erfurt im Bereich der Eingliederungshilfe gemäß Sozialgesetzbuch Neun (SGB IX) auf. Die Aufgabe der Eingliederungshilfe ist es, nach §90 SGB IX, Menschen mit Behinderung oder von Behinderung bedroht eine individuelle, selbstbestimmte und gleichberechtigte Lebensführung zu ermöglichen. Mein Ziel ist es, Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger zu fördern, insbesondere für jene, die aufgrund von Einschränkungen auf Unterstützung angewiesen sind.
In meiner Rolle verstehe ich mich als Bindeglied zwischen den Menschen und den Angeboten der Stadt. Ich arbeite daran, Hindernisse abzubauen und Ressourcen zu mobilisieren, die die Lebensqualität im Stadtteil verbessern. Ich unterstütze Projekte, die inklusive Strukturen fördern, und arbeite eng mit Vereinen, sozialen Einrichtungen, Betroffenen und ihren Angehörigen zusammen.
Ein wichtiger Teil meiner Arbeit ist die Beratung nach § 106 SGB IX und Unterstützung bei individuellen Anliegen. Ich höre den Menschen zu, nehme ihre Bedürfnisse ernst und helfe ihnen, die passenden Hilfsangebote zu finden. Dabei ist mir wichtig, ihre Selbstbestimmung und Autonomie zu stärken. Durch den regelmäßigen Austausch mit Betroffenen und Akteuren setze ich mich aktiv für eine lebendige und inklusive Gemeinschaft in Erfurt-Südost ein.
- Stadtverwaltung Erfurt
Amt für Soziales, Abteilung Beratung und Teilhabe
Juri-Gagarin-Ring 150, 99084 Erfurt
Susanne und Kati
… die Gesichter hinter dem Stadtteilpodcast “Mein Südost”
Wie versprochen können Sie an dieser Stelle unsere Gesichter sehen und erfahren etwas mehr von uns. Ich bin Susanne und ich bin Kati und wir sind die Gastgeberinnen dieses Podcasts. Wir sind Teil der Stadtteilkonferenz Erfurt Südost.
Ich Susanne, arbeite im Kindergarten Zwergenland, lebe in Erfurt, bin begeisterte Straßenbahnfahrerin und Podcasthörerin, habe Schnecken als Haustiere und kenne keine Langeweile, da immer ein Projekt auf mich wartet. In meiner freien Zeit bin ich oftmals in der Natur, Pflanzen sammeln und bestimmen oder im Garten anzutreffen.
Ich Kati, bin die Quartiersmanagerin für den Erfurter Südosten. Ich rede gerne und viel – meine Stimme auf Band hören mag ich aber eigentlich nicht, ich bin begeisterungsfähig – deshalb auch dieser Podcast und verbringe meine Urlaube gerne aktiv mit Wandern und Fahrrad fahren. Auch probiere ich gerne Neues aus. Dazu gehört beispielsweise die Belebung des kleinen Raumes an der Endhaltestelle Wiesenhügel. Im Sommer finden hier beispielsweise Konzerte und Lesungen statt.
Wir wollen aber auch noch auf den Dritten im Bunde hinweisen. Ohne David, Streetworker Team Süd, gebe es den Podcast nicht. Er betreut die Technik, hat das Intro komponiert und schneidet die Interviews. Ein herzlicher Dank an dieser Stelle.
Hier könnt ihr das Ergebnis und alle weiteren Folgen hören: www.anchor.fm/mein-suedost
Wenn eine von uns nicht gerade im Urlaub oder durch andere Termine verhindert ist, können Sie seit Anfang Juni 2022 Folgendes hören „Herzlich Willkommen zu ‚Mein Südost – Der Stadtteilpodcast‘ “.
Klaus Wissemborski und das aktuelle Jumpers-Team
Klaus Wissemborski und das Jumpers-Team
Seit 2016 sieht der Projektleiter des Kinder- und Familienzentrums Jumpers in Erfurt Klaus Wissemborski und das Jumpers-TEAM seinen Auftrag darin, allen Kindern, Jugendlichen und Familien aus dem Erfurter Südosten mit Wertschätzung und Verlässlichkeit zu begegnen. Wir stärken ihre persönliche Entwicklung durch vielfältige Angebote im Bildungs-, Sport-, Musik- und Kreativbereich, sowie Freizeiten und Ferienspiele.
Gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden und PartnerInnen wollen wir Rahmenbedingungen so verändern, dass das Gemeinschaftsgefühl und der gute Austausch untereinander gestärkt werden.
Zudem wollen wir die schulischen und beruflichen Perspektiven der SchülerInnen verbessern. Sie sollen ihr wertvolles Potenzial entdecken und entwickeln können. Wir fördern und begleiten sie dabei, tragfähige Werte und hilfreiche Strukturen für Ihr Leben umzusetzen.
Angebote des Kinder- und Familienzentrums Jumpers in Erfurt
Bei uns finden von Montag bis Freitag vielfältige Angebote und Workshops für Kinder und Jugendliche statt. Neben Spiel, Spaß und Action sind uns pädagogische Inhalte, eine gute Gemeinschaft und die Förderung von Bildung wichtig.
Freizeitangebote z.B. Kicker, Billard, Tischtennis, Airhockey, Toberaum etc.
tägliche Workshops (Backen, Skaten, Jugger, Fußball, Kreativ, Tanzen, Theater etc.)
gemeinsames, warmes Mittagessen (u.a. Mi) und Ausgabe von Lebensmitteln (Mi)
täglich Hausaufgabenhilfe und Leseclub
Jungs-Mädchen-Gruppen (Do)
Elterncafé
mehrtägige Freizeiten
Ferienspiele, Ausflüge etc.
Bei Jumpers Erfurt ist es möglich, ein Praktikum oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu absolvieren.
- Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
Robert Meyer und Martin Kranhold
Seit 2018 sind wir im Erfurter Südosten mit einem Fairplay-Projekt aktiv und führen im schulischen und außerschulischen Bereich niederschwellige Angebote und Projekttage mit Kindern und Jugendlichen durch, bei denen es vor allem um das spielerische und sinnstiftende Erfahren und Erlernen von Teamwork und respektvollem Umgang geht. Dabei legen wir besonderen Wert darauf die Vielfalt in unserer Gesellschaft sichtbar zu machen und wertzuschätzen. Zu unseren Angeboten zählen u.a. Fairplay-Fußball, theaterpädagogische Methoden und Kunstprojekte.
Wir organisieren mit einem kleinen Team regelmäßig stattfindende Angebote an festen Standorten, pflegen Kooperationen mit Schulen, Jugendhäusern und Gemeindezentren und sind auch häufig direkt im Stadtteil anzutreffen.
Kontakt:
Spirit of Football e.V.
Marktstraße 6, 99084 Erfurt
Telefon: 0361 – 780 234 49
E-Mail: robert@spiritoffootball.de
Robert und Martin von Spirit of Football e.V.
Lena Kropp
Mein Beitrag für den Erfurter Südosten:
Ich bin Lena Kropp, staatlich anerkannte Sozialarbeiterin und seit September 2021 im Projekt AGATHE tätig. Unser Ziel ist es, Einsamkeit im Alter präventiv zu verhindern und Seniorinnen und Senioren dabei zu unterstützen, ihren Alltag so selbstständig und selbstbestimmt wie möglich, zu bewältigen.
Dafür bin ich Ansprechpartnerin für alle alleinlebenden Menschen ab 63 Jahren in Herrenberg, Melchendorf und Wiesenhügel. Gerne nehme ich mir Zeit für Sie und berate Sie kostenfrei zu Unterstützungsmöglichkeiten oder sozialen Angeboten in Ihrer Nähe. Auch bei weiteren Fragen, die das Alter(n) betreffen, dürfen Sie sich an mich wenden.
Ich möchte Sie herzlich einladen, meine Sprechzeiten zu besuchen.
Sprechzeiten:
Montag: 10.00 – 12.00 Uhr im Stadtteilzentrum Herrenberg, Stielerstraße 3
Donnerstag: 14.00 – 16.00 Uhr im Family-Club, Ernst-Haeckel-Straße 17/18
Kontakt:
Mobil: 01 76 / 48 992 243
E-Mail: l.kropp@jesus-projekt-erfurt.de
Das Team der Jugendhilfestation Erfurt-Südost
Im Rahmen unserer Sozialraumberatung haben anwohnende des Sozialraum Erfurt Südost die Möglichkeit, niederschwellig im Bereich Hilfen zur Erziehung beraten zu werden, ohne dass es eine bewilligte oder beantragte Hilfe zur Erziehung durch das Jugendamt benötigt. Außerdem verbinden wir in die bestehenden Netzwerkangebote und klären über diese auf.
Was ist die Sozialraumberatung?
Beratung und Begleitung zu Hilfsangeboten, Beratungsstellen und dem Netzwerk des Sozialraums Süd-Ost
Kurzzeitige und auf Wunsch anonyme, ambulante Hilfe
Gemeinsame Beantragung von Hilfen zur Erziehung
Anbindung und Begleitung der Kinder und Jugendlichen in Jugendhäuser oder Freizeitangebote
Begleitung einzelner konflikthafter Situationen im Haushalt und Beratung zu Lösungsstrategien
Ressourcencheck
Begleitung zu Ämtern und Behörden
Hilfe bei Anträgen
Zielgruppen, die wir mit diesem Angebot erreichen wollen
Familien in schwierigen Lebenssituationen
Alleinerziehende
Kinder und Jugendliche, die von einer seelischen Behinderung bedroht sind
Multiproblemfamilien
Familien mit Suchtproblematik
minderjährige Schwangere und Mütter
psychisch verletzte Eltern
Jugendliche, die sich in der Verselbstständigungsphase befinden
Wir betreuen Familien, Kinder und Jugendliche im Rahmen der flexiblen ambulanten Hilfen zur Erziehung gemäß § 30, 31, 35a, 41 SGB VIII. Ambulante Hilfen zur Erziehung beziehen sich grundsätzlich auf die Familie als Ganzes. Dabei wird versucht durch Unterstützung und Aktivierung der Eltern, die Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern im System Familie zu verbessern. Um dies zu erreichen, wollen wir als Jugendhilfestation Südost die Ressourcen des Stadtteils für das Hilfe-Setting mobilisieren und nutzbar machen. Die Hilfen sollten grundsätzlich sozialräumlich ausgerichtet sein. Es ist wichtig, das soziale Umfeld der Familie und den Sozialraum zu kennen, damit diese sich die Unterstützung holen, die für sie wichtig und notwendig ist.
Unseren Mehrwert sehen wir in der Nutzbarmachung des Sozialraums mit all seinen Angeboten und Vernetzung der Nutzer*innen, durch schnelleres und effizienteres Arbeiten der Institutionen, Einrichtungen, Vereine etc. untereinander und in der fachlichen Weiterentwicklung aller Fachkräfte im Sozialraum durch kooperative Zusammenarbeit.
Kontakt:
Sprechzeiten: Montag 10-12 Uhr und Donnerstag 13-15 Uhr
Leitung: Christin Labuhn Mobil: 0177 / 8376311
E-Mail: leitungjhsuedost@perspektiv-erfurt.de
Sindy Eckardt
Leiterin des Familienzentrums „Family-Club“
Während meiner beruflichen Laufbahn konnte ich nach meinem Bachelorabschluss in viele verschiedene Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit schauen. Dadurch konnte ich Bedarfe von unterschiedlichsten Familien erkennen. Denn klar ist, jede Familie ist einzigartig und wertvoll. Mit meinem Masterstudium im Bereich „psychosoziale Beratung und Intervention“ vertiefte ich mich noch einmal in psychische Erkrankungen, die so viel mehr Menschen betreffen als wir uns vorstellen können. Auch verschiedene Beratungssettings und -arten habe ich dabei gelernt.
Ich hoffe, dass mein Team und ich Ihnen einen interessanten und für den Südosten Erfurts gewinnbringenden Treffpunkt bieten können. Ein Ort an den man sich bei Problemen fallen lassen kann, an dem man aber auch viele glückliche Schlüsselmomente erlebt werden können. Gemeinsam mit meinem tollen Team verstehen wir uns als SprecherInnen aller Familien und setzen uns für eine Politik ein, in der die Familien in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Handelns gestellt und ihre Leistungen anerkannt werden. Bei uns finden Sie viele Kurse Beratungs- und Unterstützungsangebote von werdenden Eltern bis hin zur Großelterngeneration.
- Family-Club des DFV-Thüringen
Am Drosselberg 26, 99097 Erfurt
Sylvio Böhm – Genossenschaftslotse
Die Schaffung eines Aufgabenbereiches bei der WBG Einheit, der sich mit dem Wohl seiner Mitglieder befasst, empfinde ich als sehr wichtig. Ich bin für Sie Ansprechpartner für alle zwischenmenschlichen Belange, für private Probleme, Ängste und Sorgen. Mit anderen Worten habe ich mir Ihr Seelenheil zur Aufgabe gemacht. Ich habe großes Interesse daran, mit Ihrer Hilfe, aus einzelnen Bewohnern eine Hausgemeinschaft zu formen. Gegenseitige Rücksichtnahme und Empathie führt bei allen Mietern zu einem Gefühl von Sicherheit, Geborgenheit in Gemeinschaft. Sehen Sie mich als guten Freund an Ihrer Seite, der Ihnen zuhört, der Sie versteht und mit Ihnen kämpft.
Ich freue mich sehr auf Ihre Zusammenarbeit und Sie alle vielleicht einmal persönlich kennenzulernen.
Aufgaben des Genossenschaftslotsen
Als Genossenschaftslotse der WBG Einheit bin ich mit folgenden Aufgaben betraut worden:
- Mit unterstützungsbedürftigen Personen ins Gespräch kommen, dabei Bedürfnisse zu erkennen und artikulieren zur Früherkennung von Hilfesituationen (bspw. Vereinsamung, Verwahrlosung)
- Hilfe zur Selbsthilfe zu geben
- Sensibilisierung im Quartier erreichen (Nachbarschaft, Dienstleister etc.) und Schaffung von Gelegenheiten für Austausch, Gestaltung des sozialen Miteinanders
- Vermittlung von Ansprechpartnern für verschiedene Bedarfe und Hilfsangebote
- Organisation von Nachbarschaftshilfe und Kontaktherstellung zu Kooperationspartner z. B. Soziale Dienste
- Ansprechpartner für alle Netzwerker der Genossenschaft sein und diese in ihrer Arbeit bestärken, vor allem zur gegenseitigen Kommunikation beitragen
- Schnittstellen zwischen Hilfesuchenden und Professionellen Hilfsdiensten schaffen und vermitteln
Kontakt:
Telefon: 0361 / 5557-583
E-Mail: genossenschaftslotse@wbg-einheit.de
weitere Infos unter: www.wbg-einheit.de
Thomas Riedel
Die Gustav-Adolf-Kirche mitten auf dem Bergrücken ist wahrscheinlich nicht nur das älteste Gebäude auf dem Herrenberg, sondern auch eines der bekanntesten. Das ist der Ort, an dem ich tätig bin.
Ich bin Thomas Riedel (ordinierter Gemeindepädagoge), fühle mich als Seelsorger dazu berufen, ein Ohr für unseren Stadtteil zu haben. Als hauptamtlicher Mitarbeiter der Kirchengemeinde ist es mein Anliegen, den Menschen zuzuhören. Gerne helfe ich ihnen auch, im christlichen Glauben und Spiritualität, neue Perspektiven für ihr Leben zu finden.
Darüber hinaus ist mir eine gute Vernetzung mit anderen Akteuren im Stadtteil wichtig. Deshalb bieten wir in unserer Gemeinde generationsübergreifend Veranstaltungen, Gruppen und Kreise an. Von Familiennachmittagen und Kindermusicals bis hin zu Gesprächskreisen für Senioren*innen sowie Konzerten und Vorträgen.
Als Träger des Kinderhauses am Drosselberg wollen wir den Kleinsten mit ihren Familien einen Ort bieten, an dem sie sich gut aufgehoben fühlen und wir sie in dieser besonderen Entwicklungszeit begleiten und unterstützen können.
Mein Beitrag für den Erfurter Südosten:
Kulturelle, geistliche und pädagogische Angebote, die auch im 21. Jahrhundert noch relevant sind.
Kommen Sie doch mal vorbei, wir würden uns freuen!
- Evangelische Kirchengemeinde Erfurt-Südost
Singerstraße 1 · 99099 Erfurt
- Telefon: +49 (0) 361 41 23 39
Telefax: +49 (0) 361 54 11 815
Herbert Rietz
Sich selbst zu beschreiben ist so eine Sache… Na gut, die einen sagen „Wer ist das denn?“. Andere meinen, ich sei am Herrenberg bekannt, wie ein bunter Hund. Mehr als mein halbes Leben verbringe ich inzwischen mit meiner Familie hier in Südost. Seit mehr als 11 Jahren bin ich Frührentner. Darum habe ich eine sinnvolle Aufgabe gesucht, die mir und anderen hilft.
Gefunden habe ich sie in meiner Evangelischen Kirchengemeinde Erfurt-Südost. Dort habe ich die Gemeinde ins „Online-Zeitalter“ geführt und aus dem regelmäßig erscheinenden Info-Blatt der Gemeinde ein farbiges (also auch buntes) Magazin gemacht, welches sich wachsender Beliebtheit erfreut.
Als ein aktiver ehrenamtlicher Teil meiner Gemeinde versuche ich, unsere Öffentlichkeitarbeit mit den vielfältigen Akteuren und Aktivitäten hier im Stadtteil zu verknüpfen. Das geschieht stets in enger Zusammenarbeit mit unserer Pfarrerin Susanne Sydow und seit einiger Zeit auch unter tatkräftiger Hilfe unseres Ordinierten Gemeindepädagogen Thomas Riedel, der auch meine aus gesundheitlichen Gründen oft fehlende Präsenz zu Stadtteilkonferenz-Besprechungen wirkungsvoll kompensiert.
Man sieht mich täglich wenn ich mit meinem Hund am Herrenberg spazieren gehe. Und dort werde ich auch häufig angesprochen, weil die Menschen merken, dass ich mich einmische. Sei es in Bezug auf die ehemalige „Bibo“ vor meinem Wohnzimmerfenster oder aufgrund anderer Probleme, die manche Politiker gern auf die lange Bank schieben.
Ich freue mich, dass meine Kirchengemeinde inzwischen nicht mehr nur als die „Kirche am Rande des Plattenbaus“ wahrgenommen wird, sondern als lebendiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Südost!
Kontakt: presse@ev-kirche-erfurt-suedost.de oder im Web unter www.ev-kirche-erfurt-suedost.de oder auf der Straße, wenn ich mit meinem Hund spazieren gehe (wir beißen beide nicht).
Kristin Schmidt
Betreuungsdienst „Hand in Hand“
Sind Sie körperlich eingeschränkt oder haben einen Pflegegrad? Ich koordiniere einen Betreuungsdienst, der Sie stundenweise im Haushalt oder zur Bewältigung Ihres Alltags unterstützt. Mein Team begleitet sie zum Arzt, hilft Ihnen beim Einkauf, geht mit Ihnen spazieren oder begleitet Sie zur Behörde. Unsere Leistungen können über den Entlastungsbetrag der Pflegekassen abgerechnet oder privat gezahlt werden.
Gerne können Sie sich auch als Helfer*in bewerben. Hierzu ist keine Berufserfahrung notwendig und Sie besuchen im Vorfeld ein einwöchiges, für Sie kostenloses, Seminar.
Kristin Schmidt, Leiterin Betreuungsdienst
Tungerstraße 9, 99099 Erfurt
Mobil: 0172- 6270895
E-Mail: k.schmidt@twsd-tt.de
weitere Infos zum Trägerwerk soziale Dienste (twsd) am Herrenberg
Wir bieten Beratung und Begleitung an 24 Stunden am Tag und 365 Tagen im Jahr für psychisch und/oder geistig Beeinträchtigte.
Art und Umfang unserer Unterstützung werden jeweils von den Möglichkeiten, Zielen und Wünschen des Klienten bestimmt. Unsere Leistungen finden ambulant statt und beziehen vorhandene Ressourcen und Gegebenheiten im persönlichen Umfeld mit ein.
Zu dem öffnen wir unser Haus für den Stadtteil und bieten folgendes an:
Eine tägliche, frisch zubereitete Mittagsversorgung und Kaffeegeschäft auch für Besucher im Café und auf der Terrasse (aktueller Speiseplan auf Facebook).
Ein kleines Lädchen im Obergeschoss mit selbst hergestellten Artikeln (Seifen Kerzen, Nähartikeln, Öle, Dekoartikel aus Ton und Holz) Anfrage im Cafe.
Eine Pflanzenwerkstatt mit zu verkaufenden Jungpflanzen im Obergeschoss.
Eine Änderungsschneiderei immer mittwochs im Untergeschoss.
Den persönlichen Aufdruck mit Bild/Logo/Sprüche für Bekleidungsstücke immer mittwochs im Untergeschoss.
Raumvermietung mit und ohne Verpflegung für Feierlichkeiten.
Trägerwerk Soziale Dienste Thüringen, Tungerstraße 9, 99099 Erfurt, Facebook: THZ-Thüringen
Einrichtungsleiterin: Antje Licht Telefon: 0361 / 65390120 E-Mail: a.licht@twsd-tt.de
Lisa-Sophie Schröder
Mitarbeiterin der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt, Leiterin Bibliothek Drosselberg
Meine Schatztruhe in der Grundschule „Astrid Lindgren“ wartet auf Entdeckung! Ich biete ein vielseitiges Medienangebot für alle Altersklassen und Interessen:
Romane, Erzählungen, Märchen, Sagen
interessante Sachliteratur für Schule, Bildung, Freizeit und Hobby
Bilderbücher und Comics
Filme, Musik, Computer- und Konsolenspiele
Brettspiele und Zeitschriften
Tonie-Figuren und Tonie-Boxen
Gerne berate ich euch, bis die richtige Lektüre gefunden ist oder stelle thematische Medienpakete für Schulen, Kindergärten und andere interessierte Einrichtungen zusammen. Meine Bibliothek ist öffentlich zugänglich. Ein gültiger Bibliotheksausweis der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt berechtigt zur Nutzung der Bibliothek.
- Adresse: Curiestraße 29, 99097 Erfurt (in der Grundschule 25)
Telefon: 03 61 / 6 55 15 59
E-Mail: bibliothek.drosselberg@erfurt.de
- Öffnungszeiten:
Mo, Do, Fr: 10.00 – 12:30 Uhr, 13:30 – 16.00 Uhr
Di: 10.00 – 12:30 Uhr, 13:30 – 18.00 Uhr
Ulrike Nonn, Anja Germershaus, Hannes Födisch
Das Stadtteilzentrum am Herrenberg:
Wer Neues ausprobieren möchte, Ideen verwirklichen will, für den Stadtteil etwas bewirken möchte, ist bei uns genau richtig! Im STZ am Herrenberg kann man sinnvoll seine Freizeit gestalten, selbst aktiv werden und gemeinsam etwas machen. Hier kann jeder seinen Ideen freien Lauf lassen. Wir unterstützen alle Ehrenamtlichen tatkräftig dabei, ihre geplanten Angebote durchzuführen und damit den Stadtteil noch lebenswerter zu machen.
Während Anja alle Projekte, Angebote und Veranstaltungen koordiniert und sich auch ehrenamtlich angagiert, kümmert sich Hannes um alle Belange des Freien Gartens, sowie um die Gartennutzer*innen. Ulrike hält dabei alle Fädenzusammen und kümmert sich um die Finanzierung, das Gebäude und das Team und sie ist die Schnittstelle zwischen STZ und Träger.
Adresse: Stielerstraße 3, 99099 Erfurt
Telefon: 03 61 / 22 79 37 63
Webseite: www.stz-herrenberg.de
- Ulrike Nonn, Projektleiterin
Mail: ulrike.nonn@stz-herrenberg.de
- Anja Germershaus, Projektkoordinatorin
Mail: anja.germershaus@stz-herrenberg.de
- Hannes Födisch, Gartenverantwortlicher
Mail: hannes.foedisch@stz-herrenberg.de
Philipp Harden
Werbegrafiker und Inhaber der 3punkt5 werbeagentur
Mein Beitrag für den Erfurter Südosten:
Ich arbeite für kleine und mittelständige Unternehmen, aber auch öffentliche, kultur- und sozialbezogene Träger in Erfurt und Thüringen. So auch für das Quartiersmanagement Erfurt Südost. Hier ist es unter anderem meine Aufgabe das gesamte redaktionelle Spektrum der Webseite sowohl zu generieren als auch durchweg zu betreuen. Desweiteren produziere ich im Auftrag des Melchendorfer Marktes das Südost-Journal, welches monatlich erscheint. Das bedeutet im Detail, dass ich Informationen sowie Neuigkeiten rund um das Leben in Erfurt Südost zusammentrage und veröffentliche. So erhalten alle wertvolle Tipps und Hinweise in der Umgebung.
Sollten auch Sie Interesse der Veröffentlichung von Pressetexten, Veranstaltungshinweisen, Neuigkeiten, Rückschauen zu Höhepunkten, Festen und Jubiläen oder sonstigen interessanten Dingen haben, die für die Leser dieser Webseite und des Südost-Journals von Bedeutung sein könnten, dann schicken Sie eine E-Mail an: kati.langenberger@awo-erfurt.de.